Treating Customers Fairly - 10 Prinzipien
Intrum hat 10 Prinzipien eingeführt, um faire und ethische Vorgehensweisen im Forderungsmanagement und im Umgang mit Kund:innen, sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen, in der gesamten Kreditmanagementbranche zu fördern.
-
Forderungsmanagement-Dienstleistungen müssen jederzeit in Übereinstimmung mit den geltenden nationalen Gesetzen, Vorschriften, behördlichen Richtlinien, dem lokalen Marktverhalten und den Anforderungen durchgeführt werden.
-
Forderungsmanagement-Dienstleistungen müssen mit Integrität und Vertraulichkeit durchgeführt werden, indem sichergestellt wird, dass alle von Einzelpersonen zur Verfügung gestellten Informationen respektiert und mit äußerster Sorgfalt behandelt werden.
-
Forderungsmanagement-Dienstleistungen müssen mit Sorgfalt, Fachkompetenz und Gewissenhaftigkeit durchgeführt werden.
-
Inkassounternehmen müssen Kund:innen, Einzelpersonen und Unternehmen gleichermaßen - fair und respektvoll - behandeln und deren Privatsphäre achten.
-
Inkassounternehmen müssen sicherstellen, dass Kosten, Gebühren und Zinssätze für Kunden jederzeit rechtmäßig, angemessen und verhältnismäßig zur Forderung sind.
-
Inkassounternehmen müssen die Informationsbedürfnisse ihrer Kund:innen berücksichtigen und sicherstellen, dass alle Mitarbeiter:innen, die mit Kund:innen in Kontakt stehen, darin geschult sind, Informationen auf eine Art und Weise zu vermitteln, die klar, fair und nicht irreführend ist.
-
Inkassounternehmen müssen Interessenkonflikte offen, fair und ethisch einwandfrei regeln. Dies ist besonders wichtig bei Interessenkonflikten zwischen dem/r Sachbearbeiter:in und dem/r Kunden/in.
-
Inkassounternehmen müssen die Angemessenheit der Beratung (in Ländern, in denen die Beratung erlaubt ist) und der Ermessensentscheidungen für Kund:innen sicherzustellen.
-
Inkassounternehmen müssen für einen angemessenen Schutz des Vermögens der Konsument:innen sorgen, wenn sie für dieses verantwortlich sind.
-
Inkassounternehmen müssen bei schutzbedürftigen Konsument:innen besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Gründe für eine potenzielle Schutzbedürftigkeit sind z.B. Gesundheitszustände, wichtige Lebensereignisse oder ein begrenztes Wissen über finanzielle Angelegenheiten. Schutzbedürftige Konsument:innen sollten mit besonderer Sorgfalt behandelt und von geschulten Mitarbeiter:innen betreut und, falls geeignet und möglich, an eine zuständige Stelle zur Unterstützung weitergeleitet werden.