Gender Gap in Bezug auf finanzielle Gleichstellung

Frauen sind für die Bewältigung von Wirtschaftskrisen weniger gut gerüstet

Frauen berichten über ein geringeres finanzielles Wohlbefinden als Männer und haben weniger Vertrauen in ihre Finanzkompetenz. Im Vorfeld des Weltfrauentages am 8. März zeigt der European Consumer Payment Report von Intrum einen wachsenden Gender Gap bei der finanziellen Gleichstellung europäischer Konsument:innen.

Konsument:innen in ganz Europa kämpfen mit den Auswirkungen hoher Inflation und schnell steigender Zinssätze. Und die Krise der Lebenshaltungskosten setzt Frauen zusätzlich unter Druck. Der aktuelle European Consumer Payment Report von Intrum, eine Umfrage unter 24.000 Konsument:innen in ganz Europa, zeigt, dass Frauen in allen Bereichen ein geringeres finanzielles Wohlbefinden haben als Männer. Die Studie zeigt auch, dass weibliche Befragte mit ihrem Bildungsstand in Finanzfragen weniger zufrieden sind als männliche Befragte und die Frage, wie sich die Inflation auf die täglichen Finanzen der Konsument:innen auswirkt, seltener richtig beantworten.

Geringerer finanzieller Spielraum macht Frauen anfälliger für Kostensteigerungen

Die Daten von Intrum zeigen, dass Frauen über einen geringeren finanziellen Spielraum verfügen als Männer. Männer sparen monatlich mehr Geld als Frauen, und Frauen sind in der Gruppe, die angibt, überhaupt kein Geld zu sparen, überrepräsentiert. Gleichzeitig hat fast ein Drittel der Frauen (32% gegenüber 24% der Männer) weniger als ein Monatsgehalt für unvorhergesehene Ausgaben gespart.

Die Umfrage zeigt, dass sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen die Zahl derer, die angeben, dass sich steigende Rechnungen zunehmend negativ auf ihr Wohlbefinden auswirken, von Jahr zu Jahr deutlich zunimmt. Dieser Trend ist jedoch bei den Frauen deutlich ausgeprägter: 62 Prozent sagen dies im Jahr 2022 gegenüber 47,6 Prozent im Jahr 2021 (54 Prozent im Jahr 2022 gegenüber 41,5 Prozent im Jahr 2021 bei den männlichen Befragten).

Finanzielle Aspekte sind nach wie vor ein zentraler Faktor für geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Europa. Unsere Studie zeigt, dass Frauen sich mehr Sorgen darüber machen als Männer, wie sich die steigenden Lebenshaltungskosten auf ihre täglichen Finanzen auswirken werden. Und leider gibt es Gründe für diese größere Angst. Da Frauen im Durchschnitt über deutlich geringere finanzielle Spielräume und Puffer verfügen, spüren sie den Druck stark steigender Lebenshaltungskosten relativ stärker.
Anna Zabrodzka-Averianov, Senior Economist bei Intrum

Von den Konsument:innen, die angaben, im vergangenen Jahr eine oder mehrere Rechnungen nicht pünktlich bezahlt zu haben, gaben etwas mehr als die Hälfte der befragten Frauen an, dies aus Geldmangel getan zu haben (bei den Männern waren es 4 von 10). Im Jahr 2021 waren es noch 44% der Frauen und 35% der Männer.

Frauen fordern seltener eine Lohnerhöhung als Männer

Angesichts steigender Lebenshaltungskosten geben viele Konsument:innen an, ihr Konsumverhalten zu ändern. 67 Prozent der Frauen gegenüber 60 Prozent der Männer geben an, bereits Änderungen vorgenommen zu haben oder zu planen, um den Auswirkungen von Inflation und steigenden Zinsen zu begegnen.

Im Hinblick auf die langfristige finanzielle Gleichstellung befürchten fast zwei Drittel der befragten Frauen (66%), dass sie sich keinen komfortablen Ruhestand leisten können. 57% der Männer sehen sich in der gleichen Situation.
Trotz der relativ größeren Sorge um ihre finanzielle Zukunft fordern Frauen jedoch seltener eine höhere Lohnerhöhung als Männer. 26 Prozent der Frauen und 35 Prozent der Männer planen dies für das kommende Jahr.

Finanzielle Bildung - Wissen oder Vertrauen?

Der European Consumer Payment Report von Intrum zeigt, dass Männer insgesamt selbstbewusster sind, wenn es um ihre finanzielle Bildung geht. Während beide Geschlechter gleichermaßen der Meinung sind, dass sie über das nötige Wissen verfügen, um die Grundlagen ihrer persönlichen Finanzen zu verwalten (mit Ausnahme von Börseninvestitionen und Ruhestandsplanung), glauben drei von zehn Männern und 22 Prozent der Frauen, dass sie in der Lage sind, mit komplexen finanziellen Angelegenheiten umzugehen.

Bei einem Test zu grundlegenden Finanzkonzepten beantworteten Männer eine Frage zu den Auswirkungen der Inflation mit höherer Wahrscheinlichkeit richtig. 51 Prozent der Männer beantworteten die Frage richtig, verglichen mit 40 Prozent der Frauen. Ähnliche Unterschiede wurden bei der Frage nach den Auswirkungen der Inflation auf die Ersparnisse auf einem Bankkonto festgestellt: 74 Prozent der Männer gegenüber 64 Prozent der Frauen beantworteten die Frage richtig. Dies deutet darauf hin, dass Männer möglicherweise besser gerüstet sind, um sich im derzeitigen wirtschaftlichen Umfeld zurechtzufinden.

Die Wissenslücken bei diesen Fragen spiegeln sich jedoch auch in einem höheren Anteil von Frauen wider, die aus der Liste der Antwortmöglichkeiten "weiß nicht" auswählen. Untersuchungen zeigen, dass Frauen bei Fragen zur Finanzkompetenz überproportional häufig mit "weiß nicht" antworten, aber häufig die richtige Antwort wählen, wenn diese Option nicht zur Verfügung steht.[1]

Unsere Daten zeigen, dass es bis zur finanziellen Gleichstellung noch ein weiter Weg ist. Eine angemessene Finanzbildung für alle Europäer, unabhängig von ihrem Geschlecht, ist zweifellos ein sehr wichtiger Aspekt, der dazu beitragen wird, die finanzielle Kluft zwischen den Geschlechtern ein für alle Mal zu schließen.
Anna Zabrodzka-Averianov, Senior Economist bei Intrum

Über den European Consumer Payment Report 2022

Der European Consumer Payment Report 2022 ist eine Studie, das Einblicke in das tägliche Leben der europäischen Konsument:innen, ihre Ausgaben und ihre Fähigkeit, ihre Haushaltsfinanzen auf monatlicher Basis zu verwalten, bietet. Der Bericht basiert auf einer externen Umfrage, die von FT Longitude in 24 europäischen Ländern durchgeführt wurde. Insgesamt nahmen 24.011 Konsument:innen an der Umfrage teil. Die Feldarbeit für die Studie wurde zwischen Juli und September 2022 durchgeführt.


[1] https://www.unbiased.co.uk/news/financial-advice/will-there-be-a-uk-recession-in-2022-what-it-could-mean-for-you